Rufen Sie uns an:
Telefon 04403 7317
Versand/Abholung:
Wir versenden unsere Pflanzen ausschließlich per Spedition ab einem Warenwert von 150 Euro. Alternativ besteht die Möglichkeit zur Abholung.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Privatverkauf.
Wer mit dem Gedanken spielt sich einen Rhododendron zu kaufen, der sollte sich zuerst Gedanken über die Verwendung und den Standort machen. Dies ist der beste Garant für eine lange Freude an der Pflanze. Alle Rhododendron bevorzugen ein leichten, humosen Boden im schwachsauren pH-Bereich. Idealerweise zwischen 4.5-5.5. Einige Arten und deren Hybriden sind auch in der Lage höhere pH-Werte auszuhalten. Da empfiehlt es sich, uns direkt eine Nachricht zu schicken, damit wir Ihnen beratend zur Seite stehen können.
Wichig ist es, dass unbedingt Staunässe vermieden wird! Daher sind wir auch entschiedene Gegner des Begriffes Moorbeetpflanze. Dauernasse Standorte haben nur den Nachteil, dass der Rhododendron einem erhöhtem Pilzdruck ausgesetzt sein kann. Des Weiteren empfehlen wir einen halbschattigen Standort zu wählen, da eine Vielzahl der Rhododendron Arten am Naturstandort aus Bergwäldern stammt. Sie sind somit von Natur aus nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzt. Vereinfachend kann man sagen: "Je größer das Laub, desto wichtiger der Halbschatten"! Kleinblättrigere Rhododendron sind da dementsprechend toleranter.
Wer keinen geeigneten Boden für Rhododendron vorweisen kann und nicht gewillt ist große Bodenverbesserungsmaßnahmen durchzuführen, muss nicht zwangsläufig auf Rhododendron verzichten. Viele kompakte, schwachwachsende Sorten gedeihen wunderbar in Gefäßen, wie Kübeln und Steintrögen. Auch hier geben wir Ihnen gerne die ein oder andere Empfehlung, die Wahl der passenden Sorten ist hier aber ganz entscheidend! Wenn Sie mehr über die Pflege und den Standort wissen möchten dann finden Sie das hier in der Rubrik Rhododendron Pflege.
Ansonsten wünschen wir Ihnen in der Folge viel Spaß mit den einzelnen Pflanzengruppen. Vielfalt hat viele Gesichter, suchen Sie sich die schönsten raus. Viel Spaß!
Wenn heutzutage jemand sich eine Pflanze der Gattung Rhododendron vorstellen und beschreiben soll, so wird es wahrscheinlich in den meisten Fällen so sein, dass die vorgestellte Pflanze der Gruppe der Großblumigen-Hybriden zuzuordnen wäre. Das hat sicherlich damit zu tun, dass es eine der größten und bedeutendsten Rhododendron-Gruppen ist. Charakteristisch für diese Gruppe sind, wie die Gruppenbezeichnung schon andeutet, die relativ großen Blütenstände aus bis zu 20 Einzelblüten. Die Attraktivität zusätzlich steigernd ist die recht umfangreiche Farbpalette der auftretenden Blütenfarben: Weiß, rosa, orange, rote, violette Farbtöne sind teilweise mit enormer Leuchtwirkung vorzufinden. Zusätzlich gibt es Sorten, die sich mit vom Rest der Blüte stark abweichenden Zeichnungen oder Flecken (sog. Auge) in Szene setzen. Wieder andere reizen mit leicht gewellter Säumung des Blütenrandes.
Die Großblumigen Hybriden werden im Alter mitunter 2,5 - 3 m hoch und oftmals ebenso breit, wobei diese Angabe sortenspezifisch zu betrachten ist.
Diese Gruppe hat züchtungstechnisch in den letzten 30 Jahren einen enormen Schritt nach vorne gemacht und ist die zurzeit schnellst wachsende Hybrid-Gruppe. Dies ist vor allem auf einige sehr entscheidende Vorteile der Wildform Rhododendron yakushimanum zurückzuführen. 1937 wurde die ausschließlich auf der japanischen Insel Yaku Shima vorkommende Wildform eingeführt. Vor allem der äußerst kompakte und langsame Wuchs, welcher mehr breit als hoch ist, zog schon früh die Neugierde der Gärtner auf sich. Additiv besitzt Rhododendron yakushimanum eine äußerst zierende, vor Verdunstung schützende, behaarte Ober- und Unterseite des Blattes (sog. Indumentum). Ebenfalls positiv soll an dieser Stelle die Gesundheit, das feste dunkle Laub und die hohe Frosthärte erwähnt werden. Nur wenige Sorten benötigen einen zusätzlichen Winterschutz.
In der Rubrik der Botanischen Hybriden finden sich viele Gartenschätze wieder, die in vielfältiger Form Reiz und Charme versprühen: üppige Blattschönheiten, wirkungsvolle Blütenzauber und außergewöhnliche Wuchsformen. Schwach wachsende Rh. repens-Formen sind ideal für Grabbepflanzungen, aber auch straff aufrecht wachsende Arten als Alternative zu standardisierten Heckensortimenten mit besonderen Vorzügen sind hier aufgeführt.
Auch bei den Blühterminen erweitert sich die Blütezeit sowohl weiter ins Frühjahr als auch in den frühen Sommer hinein.
Aufgelistet ist in dieser Kategorie unser Sortiment an Rhododendron-Zwergformen. Während der Blütezeit ziehen sie die Aufmerksamkeit durch ungeahnten Blütenreichtum an. Blütenkissen, vor allem in verschiedenen Blau- und Violetttönungen, aber auch in weiß, rosa und Sonderformen, bilden sehr attraktive Kontraste zum übrigen Gartengrün. Durch ihre Schwachwüchsigkeit eignen sich viele Sorten auch ideal für Pflanzgefäße oder Grabbepflanzungen.
Eine sehr vitale Sorte mit purpurrosa Blüten! Mitte Mai blüht diese alte Sorte sehr üppig. Das glänzende, dunkelgrüne Laub sorgt für einen hohen Zierwert das ganze Jahr über. Der Neuaustrieb ist zart bronzefarben. Die Winterhärte ist gut. Bildet im Alter schöne Solitärpflanzen die auch über ein 150 cm hoch und breit werden können.
Reinrosa - pinkrosa, groß weinrot gezeichnet Mitte Mai - Anfang Juni. Blütensaum ist gekräuselt und gewellt. Frosthärte befriedigend.
Rubinrosa, sehr reichblühend, innen rötliche Zeichnung, rote Staubfäden und weit geöffnete Blüten 1.-3. Woche Mai. Dunkelgrüne, eiförmigrunde Blätter, Wuchs mehr breit als hoch, zierende rotbraune Knospen und sehr gute Frosthärte. Etwas kalkverträglich.
Rubinrosa mit rubinroter Zeichnung 2. bis 4. Woche Mai großblumig, gekraust und gewellt. Schöne große, dunkelgrüne Belaubung, im Winter mit braunroten Knospen geziert. Breitrunder Wuchs und gute Frosthärte.
Eine völlig unterschätzte Sorte, da sie so viel Schönheit und Zierwert mitbring! Die zartlilarosa Blüten öffnen sich von der 1. - 3. Woche Mai. Die dunkelgrüne, gewölbte Belaubung und der kugelig buschige Wuchs, welcher schon fast an Rhododendron yakushimanum erinnert sind ganzjährig ein Traum! Dazu kommt die sehr große Frosthärte. Etwas kalkverträglich.
Rhododendron yakushimanum 'Almut' ist eine wunderschöne, weiß blühende Sorte. Eine aus vielen kleinen, dunkelroten Punkten bestehende Zeichnung liefert einen anmutigen Kontrast. Die Blütezeit ist bei normalem Witterungsverlauf von der 3. Woche Mai bis in die 1. Woche Juni. Bei kalten Temperaturen senkt Rhododendron yakushimanu 'Almut' schützend die Blätter, um sich zusätzlich zu schützen. Der Aufbau der Pflanze ist wunderbar gleichmäßig rund und bis auf den Boden geschlossen. Eine gute Sorte für Einzelstellungen.
Bemerkenswerte Fleckzeichnung für eine Yakushimanum-Hybride! Rhododendron yakushimanum 'Annika' bietet das, was normalerweise nur bei Großblumigen Hybriden gefunden wird. Eine helllilarosa Knospe entfaltet sich in eine, über helles rosa, weiß werdende Blüte mit sehr auffälliger bordeauxroter Fleckzeichnung. Dies wird ergänzt durch einen kompakten Wuchs, der auf die Yakushimanum-Erbanteile zurückzuführen ist. Durch das sehr dunkle Laub, wirkt die Pflanze sehr vital und edel. Die gute Frosthärte runden die positiven Eigenschaften ab. Auf der Rhodo 2006 wurde Rhododendron yakushimanum 'Annika' zurecht mit dem OLDENBURG-ZERTIFIKAT ausgezeichnet.
Rhododendron yakushimanum 'Anuschka' kann man mit Recht als Klassiker bezeichnen, die sich über Jahre bewert hat. Die Blüte erstrahlt mit einem wunderbaren Farbverlauf der außen und am Saum in dunkelrosa beginnt und dann, je weiter man ins Innere gelangt, gleichmäßig bis zu fast reinem weiß aufhellt. Ein großer Vorteil ist, dass diese Sorte schon in jungen Jahren sehr reichblütig ist, was auch ideal für kleine Pflanzflächen wie Terrassen, Balkone, oder Gefäße ist. Der Wuchs ist yakushimanum typisch flach rund und die Belaubung sehr dicht und dunkelgrün. Die Frosthärte ist gut.
Rhododendron yakushimanum 'Apollonia', eine Sorte mit bombastischer Wirkung. Die weiße Blüte wird dominiert durch einen riesigen, kontrastreichen Fleck, der im Verlauf der Blüte von gelblichocker zu rotbraun übergeht. Dieser Kontrast zum umgebenden weiß ist sehr weit sichtbar und gibt dieser Yakushmanum Hybride eine tolle Fernwirkung. Rhododendron yakushimanum 'Apollonia' hat äußerst kräftige Belaubung, die in dunkelgrün erstrahlen und leicht glänzend sind. Der ebenfalls kräftige Aufbau zeigen bereits in jungen Jahren, dass diese Sorte auch für Solitäre sehr gut geeignet sein wird, da sie gleichmäßig kugelig wächst und sehr kräftiges Astwerk vorweist. Die Sorte hat bisher sämtliche Winter unbeschadet in der Baumschule überstanden.
Rhododendron yakushimanum 'Aprilmorgen' ist eine sehr früh blühende reinweiße Hybride, die schon Ende April bis Anfang Mai Farbe zeigt. Sehr dichtkompakter Wuchs, dem von der Urform Rhododendron yak. 'Koichiro Wada' FCC sehr ähnlich und dunkelgrüne Belaubung mit starkem zimtbaunen Indumentum an der Blattunterseite.
Für Jeden, der Wert auf einem tollen Wuchs legt, ist Rhododendron yakushimanum 'Arabella' erste Wahl! Diese Sorte wächst in gewisser Weise schrimförmig und hat so einen sehr malerischen Habitus. Das kräftige, lederartige Laub in dunkelgrüner Farbe unterstreicht diesen wunderbaren Charakter. Die Blüte besitzt einen anmutigen Farbverlauf von außen rosa nach innen zu fast weiß, die man im Zeitraum von ungefähr 3. Woche Mai bis 1. Woche Juni bewundern kann. Der Blütensaum ist zudem leicht gekräuselt und unterstreicht bei entsprechendem Lichteinfall die Farbstimmung. Die Winterfrosthärte ist gut.
Farbbeständig reinrot von großer Durchdringung in Nah- und Fernwirkung 4. Woche Mai bis 2. Woche Juni. Eine auffallend neue Sorte mit weiteren Vorteilen der schönen Belaubung, breitrundem Wuchs und sehr guter Frosthärte.
Cremegelb, rosa getönt aufblühend, später zartgelb, roter Basalfleck 3. Woche Mai bis 2. Woche Juni. Dunkelgrüne, glänzende Belaubung und geschlossener, runder Wuchs, befriedigende Frosthärte.
In Knospe rosarot, mit weiterem Erblühen heller werdend bis ganz blassrosa 2. bis 4. Woche Mai. Auffallend schöne Zeichnung in Rot. Der Saum ist gewellt. Die Blüte wirkt charmant-elegant. Die Neuheit wurde von der RHODO-Königin auf dem RHODO-Ball am 21. Mai 1994 getauft. Der Wuchs und die Belaubung sind gesund und vital. Sehr schöner silbriger Austrieb über Wochen zierend. Dunkelgrüne Blätter, Wuchs kompakt und rund. Sehr gute Frosthärte. Knospenansatz jährlich regelmäßig stark. Diese Sorte wurde auf der RHODO '94 mit dem OLDENBURG-ZERTIFIKAT ausgezeichnet. Auch gut verwendbar in Pflanzgefäßen aus Holz, Steingut, Terrakotta, alten Futtertrögen.
Neue, dänische Selektion aus der Wildform Rhododendron degronianum ssp yakushimanum!
In Knospe dunkelrosa, aufgeblüht reinweiß, sehr edel wirkend, durchscheinend wie Japanisches Porzellan mit der spätesten Blüte 4. Woche Mai bis 2. Woche Juni. Schöner silbrig wollfilziger Austrieb lange anhaltend und in Japan zweite Blüte genannt. Dunkelgrüne Belaubung und blattunterseits braunfilziger Verdunstungsschutz. Das Blatt ist etwas eingerollt. Flachrunder, dichtkompakter Wuchs. Für kleinste Pflanzflächen wie Japan-, Stein- und Heidegärten. Auf der RHODO '94 mit dem OLDENBURG-ZERTIFIKAT geehrt. Markteinführung dieser Neuheit war im Herbst 1994. Sehr gute Frosthärte. Gut verwendbar in Pflanzgefäßen aus Holz, Terrakotta, Steingut, alten Futtertrögen.
Silbrigbläuliches bereiftes Laub bei ganz kompaktem Wuchs. Blüte erst zartrosa dann reinweiß Mitte Mai - 1. Woche Juni. Ausleseform der Wildart. Gut winterfrosthart.
Violettrosa, Rand gekräuselt rotviolett, innen heller 3. Woche Mai bis 1. Woche Juni. Breitrunder Wuchs, dunkelgrüne, etwas glänzende Blätter bei guter Frosthärte.
© 2003-2025 | Impressum | Datenschutz | Facebook